04.08.2025

Gold für den Wasserkreislauf

Unsere VR-App gewinnt den Wettbewerb "AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien" und beweist, dass VR signifikant höhere Lernzuwächse ermöglicht.

Wir freuen uns riesig und sind auch ein wenig stolz: Unsere Virtual-Reality-Anwendung zum Thema Wasserkreislauf hat den ersten Platz beim AVRiL Award 2025 gewonnen. Diese Auszeichnung in der Kategorie "Gelungene VR/AR-Lernszenarien" ist eine fantastische Anerkennung für ein Projekt, in das wir gemeinsam mit unseren Partnern unglaublich viel Herzblut gesteckt haben.

Ein Projekt, das uns am Herzen liegt

Gemeinsam mit der FernUni Schweiz und weiteren Bildungsexperten durften wir eine Lernanwendung entwickeln, die Schülern den Wasserkreislauf auf eine neue, spielerische Art näherbringt. Die Idee war, aus einem abstrakten Thema ein greifbares Erlebnis zu machen. In der VR-Anwendung können Kinder selbst in den Kreislauf eintauchen, Wassertropfen auf ihrer Reise begleiten und komplexe Prozesse wie Verdunstung und Kondensation direkt miterleben.

Es war besonders schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Anwendung in der Praxis angenommen wurde. Eine begleitende Studie mit 147 Primarschulkindern zeigte, dass das immersive Lernen in der VR-Umgebung tatsächlich zu einem besseren Verständnis des Themas führte als eine vergleichbare Desktop-Version.

"Der Beitrag wurde von der Jury als herausragendes Beispiel forschungsbasierter Bildungsinnovation gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurden das didaktisch fundierte Design, die solide Evaluation sowie die gelungene Verbindung von Immersion und kognitiver Aktivierung. Das VR-Szenario zeigt hohe Anschlussfähigkeit an weitere Themen und Bildungsstufen und leistet einen wichtigen Beitrag zur evidenzbasierten Integration digitaler Medien in die Lehre."

Auszug aus dem Artikel Ergebnisse "AVRiL 2025 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien"

Anerkennung für die digitale Bildung

Der AVRiL-Wettbewerb der Gesellschaft für Informatik (GI) zeichnet jedes Jahr innovative Lernszenarien aus, die das Potenzial von Virtual und Augmented Reality aufzeigen. Die Auszeichnung durch die Fachjury ehrt uns sehr und bestärkt uns darin, den Weg weiterzugehen, Technologie sinnvoll für die Bildung einzusetzen.

Ein solcher Erfolg ist immer eine Teamleistung. Ein grosses Dankeschön geht daher an die FernUni Schweiz und an das gesamte Projektteam:

  • Josua Dubach (Pädagogische Hochschule Bern)
  • Katrin Bölsterli (Pädagogische Hochschule Luzern)
  • Trix Cacchione (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz)
  • Corinna Martarelli (FernUni Schweiz)
  • Matthias Probst (FernUni Schweiz)
  • Sebastian Tempelmann (FernUni Schweiz)

Wie geht es weiter?

Die Auszeichnung ist für uns vor allem ein Ansporn. Wir möchten auch in Zukunft dabei helfen, Lerninhalte durch den Einsatz von neuen Technologien lebendiger und verständlicher zu gestalten.

Haben Sie ebenfalls eine Idee, wie man ein komplexes Thema durch eine interaktive Anwendung greifbarer machen könnte? Wir sind immer offen für einen Austausch und freuen uns darauf, von neuen Herausforderungen zu hören. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch.

Links